Berufliches Training (BT)

Die Maßnahme bietet Menschen mit psychischen oder neurologischen Beeinträchtigungen die Chance zum Wiedereinstieg in das Berufsleben. Wir empfehlen vor der Teilnahme ein Vorgespräch im BTZ am BFW oder eine Berufsfindung/Arbeitserprobung (Assessment) – lang.

Zielgruppe

  • Für Menschen mit psychischen oder neurologischen Beeinträchtigungen, die einen schnellen, direkten beruflichen Wiedereinstieg anstreben und dafür Hilfen und Unterstützung benötigen.

Eine Aufnahme im BTZ am BFW ist nach Anmeldung durch den zuständigen Leistungsträger im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) möglich. Ein Vorgespräch im BTZ am BFW ist erwünscht.

Inhalt

Um die Teilnehmenden auf ihre Rückkehr in die Erwerbstätigkeit vorzubereiten, erfolgt neben der Gewöhnung an Arbeitssituation und -umfeld die persönliche Stabilisierung mit kontinuierlicher Steigerung der Anforderungen. Die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen sind gleitend. Bei Bedarf erfolgt eine arbeitsplatzbezogene Qualifizierung.

Das BT kennzeichnen ein durchgängiges begleitendes Coaching, Einzelgespräche und Gruppentrainings mit Psychologen sowie die Betreuung, auch über das Maßnahmeende hinaus. Für jeden Teilnehmenden wird eine Zielvereinbarung mit individuellen Festlegungen, Praxisanforderungen und daraus abgeleiteten arbeitsplatzbezogenen Qualifizierungsanteilen erstellt und umgesetzt.

Einblick in die kaufmännischen Trainingsräume

Einblick in die gewerblichen Trainingsräume

Ablauf

Das Angebot ist modular aufgebaut, wobei die einzelnen Module in ihrer Dauer bedarfsgerecht angepasst werden können.

Profiling, Arbeitsmarkt, Bewerbung

 

  • Erarbeitung einer tragfähigen beruflichen Orientierung unter Einbeziehung der persönlichen und fachlichen Stärken und unter Beachtung der Arbeitsmarktentwicklungen sowie der Anforderungen des Arbeitsmarktes bezogen auf die angestrebte Tätigkeit
  • Festigung und Konkretisierung bzw. Anpassung des Integrationsziels
  • EDV-Grundlagentraining
  • Erstellung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen
  • Selbstwirksamkeitstraining

Entwicklung berufsübergreifender Basiskompetenzen

  • Fortsetzung Bewerbertraining und Selbstpräsentationen 
  • EDV-Aufbautraining
  • Konzentrationstraining
  • Vermittlung von Basiskompetenzen, wie Mathe, Deutsch oder Arbeitsrecht 
  • Projektarbeiten
  • Zeitmanagement

Entwicklung berufsspezifischen Basiswissens / Belastungssteigerung / Qualifizierungsvorbereitung

  • Erwerb und Festigung berufsspezifischer Grundlagen bezogen auf das individuelle Integrationsziel
  • Praxisbezogene Auftragsbearbeitung im kaufmännischen oder im gewerblichen Tätigkeitsfeld
  • Festigung oder Anpassung des Integrationszieles
  • Praxisnahe Arbeits- und Belastungserprobung am kaufmännischen Lernort oder an den gewerblichen Trainingsplätzen
  • Kontinuierliche Aufarbeitung individueller Förderschwerpunkte und gezielte Intensivierung individueller Trainingsinhalte
  • Möglichkeit einer maßnahmeninternen Qualifizierung

Betriebliche Lernphase

    (inklusive erforderlicher arbeitsplatzbezogener Qualifizierung)

  • Ausbau beruflicher Handlungskompetenzen
  • Praxiserfahrungen in geeignetem Unternehmen mit engmaschiger Begleitung durch den betreuenden Sozialpädagogen und Jobcoach
  • Regelmäßige Konsultationstage im BTZ am BFW 
  • Feststellung von sowie Umsetzung arbeitsplatzbezogener Qualifizierung
  • Beratung des Arbeitgebers nach Bedarf

Zur Stabilisierung findet während der Maßnahme folgende Begleitung fortlaufend statt:

  • Umgang mit Krisensituationen
  • Konzentrations- und Gedächtnistraining
  • Kommunikationstraining (unterstützt durch den Einsatz von Virtual Reality Technik (VR))
  • Kurse zur Stressbewältigung, Angstbewältigung, Steigerung der Selbstwirksamkeit
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Verhaltenstraining in ausgewählten Situationen

Rehaspezifische Unterstützung

     Bedarfsgerechte Unterstützung durch:

  • Psychologen
  • Ausbilder
  • Jobcoach
  • Berufliche Trainer
  • Sozialpädagogen
  • Ergotherapeuten
  • Sporttherapeuten
  • Ärzte

Dauer, Orte

  • Die Maßnahme dauert i.d.R. 11 Monate.
  • Die Maßnahme wird an den Standorten Leipzig und Chemnitz angeboten.

Abschluss

  • Nach Abschluss der Maßnahme wird den Teilnehmenden ein aussagefähiges Zertifikat ausgestellt.

Maßnahmezeiten

  • 2 Tage die Woche: 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr,

  • 2 Tage die Woche: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr,

  • Freitag: 08:00 Uhr bis 12:15 Uhr

Alle aufgeführten Inhalte gelten für alle Geschlechter. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde nur jeweils eine Berufsbezeichnung gewählt.

Ansprechpartner

Portraitfoto Marko Daubitz

Marko Daubitz

Fachbereichsleiter BTZ am BFW in Leipzig

Portraitfoto Franziska Stange

Franziska Stange

Fachbereichsleiterin Außenstelle Chemnitz

Beratungszeiten

Montag bis Donnerstag

8:00 bis 16:30 Uhr

Freitag

8:00 bis 13:00 Uhr

Tätigkeiten

Betreuungskraft Demenzkranke

Büroassistenz allgemein

Büroassistenz Personalwirtschaft

Büroassistenz Praxisorganisation und med. Fachabrechnung

Büroassistenz Warenwirtschaft

Empfangskraft

Kundenberater (m/w/d)

Kommissionierer (m/w/d)

Servicehandwerker/Hauswart (m/w/d)

Infomaterial

Berufliches Training (BT) in Leipzig

Berufliches Training (BT) in Chemnitz

Hinweis

CERTQUA zertifiziert

Das Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH verfügt über die bundesweite Anerkennung als zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Zudem wird den Forderungen laut AZAV sowie nach „DIN EN ISO 9001:2015“ entsprochen.

Suche
Suche