Dieser Sommer markiert einen besonderen Meilenstein für Neo, Sandra und Toni. Nach einem intensiven und anstrengenden Jahr konnten sie die Früchte ihrer harten Arbeit ernten. Sie haben nicht nur erfolgreich die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) am BTZ am BFW in Leipzig abgeschlossen, sondern gleichzeitig auch ihren Hauptschulabschluss erworben.
Dieser doppelte Erfolg erforderte viel Mehrarbeit und Doppelbelastung. Doch für Neo, Sandra und Toni stand das Ziel, ihren Hauptschulabschluss nachzuholen, von Anfang an fest. Alle drei hatten die BvB gezielt gewählt, um den Abschluss am Ende des Jahres ablegen zu können. Neo bringt es auf den Punkt: „Es war schon länger mein Ziel gewesen, meinen Abschluss nachzuholen und mit der Maßnahme hatte ich die perfekte Gelegenheit dazu und musste nicht den Weg über eine Abendschule gehen.“ Toni stimmt ihm zu und ergänzt: „Als ich von der Chance gehört habe, dass man in der BvB-Reha den Hauptschulabschluss nachholen kann, wollte ich das sofort machen, weil es mir damals schwer möglich war.“
Selbststudium neben der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und dem privaten Alltag
Der Erwerb des Hauptschulabschlusses im Rahmen der einjährigen BvB-Reha ist zwar ein Förderziel des Konzepts, allerdings ist dieses Ziel nicht verpflichtend. Die Entscheidung, den Hauptschulabschluss zu erwerben, ist freiwillig und mit einem großen Maß an Eigeninitiative, Selbststudium und persönlichem Engagement verbunden, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.
Für Sandra und Toni war es eine große Herausforderung, jeden Tag nach der Maßnahme zusätzlich noch zu lernen und die nötige Motivation dafür aufzubringen. Die größte Schwierigkeit war, die Maßnahme, das Lernen und das Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Sandra erklärt: „Ich musste mich sehr viel selbständig mit Themen auseinandersetzen und befassen, was für mich, besonders durch mein ADHS, nicht das einfachste war.“
Für Neo hingegen war die größte Hürde, nicht einem vorgegebenen Lehrplan wie in der Schule folgen zu können, sondern sich selbst zu strukturieren und einen eigenen Lernplan zu erstellen. „Mein Alltag hingegen war nicht groß anders während der Vorbereitungsphase, weil ich das Lernen ziemlich aufschob, dadurch aber während der Prüfungsphase mehr Stress und Angst hatte.“
Doch die angehenden Hauptschulabsolventen werden mit der Prüfungsvorbereitung im BTZ am BFW nicht alleingelassen. Sie erhalten Lehrbücher und Lernzeiten – sowohl in Form von Selbstlernphasen als auch bei Bedarf während der Unterrichtsstunden. Teil der BvB ist immer auch Mathe- und Deutschunterricht. Dieser schafft eine gute Basis, eine eigene zusätzliche Vorbereitung ist dennoch entscheidend. Ein wichtiger Aspekt ist auch die mentale Unterstützung. Durchaus begleiten die Trainer*innen die Prüflinge, wenn gewünscht, auch mit zur Prüfung.
Drei Tipps von unseren drei Absolvent*innen für zukünftige BvB-Teilnehmende mit Hauptschulabschluss-Wunsch:
- Neo: „Ich würde jedem raten das Thema individuell anzugehen und selbst zu erforschen wie man lernt. Mir haben bspw. Lernvideos mehr geholfen als Artikel oder mir ein ganzes Geschichtsbuch anzueignen. Was ich auch empfehlen kann sind Prüfungsvorbereitungs-Bücher aus der Bibliothek, in Deutsch hat mir das noch mal mehr geholfen.“
- Sandra: „Wenn ihr mehr Zeit zum Lernen benötigt, sprecht dies immer an und fordert es ein. Fragt eventuell Freunde, dass sie euch beim Lernen helfen. Ich habe mir bspw. von Chat-GPT Quizfragen erstellen lassen, die mir meine Freundin vorgelesen hat und ich musste sie beantworten.“
- Toni: „Wenn man sich dafür entscheidet, den Hauptschulabschluss nachzuholen, sollte man sich da wirklich reinhängen und auch nach Hilfe fragen, zum Beispiel nach Zeit zum Lernen auch während der Maßnahme oder nach Lernmaterial.“
Ihr großes Ziel, den Hauptschulabschluss, haben sie nun erreicht – darauf können sie mächtig stolz sein.
Doch wie geht es für die drei weiter?
Sandra plant, zunächst ein paar Minijobs anzunehmen, bevor sie im nächsten Jahr eine Kosmetikausbildung beginnt. Toni möchte definitiv eine Ausbildung anfangen. Neo ist noch unentschlossen: ihm wurde von der Nachbarschaftsschule wiederholt empfohlen, den Realschulabschluss nachzuholen. Er möchte sich nun eingehend informieren und vielleicht schon erste Bewerbungen schreiben, bevor er eine endgültige Entscheidung trifft.
Ihr doppelter Erfolg ist ein starkes Signal: Mit Entschlossenheit und harter Arbeit stehen Toni, Sandra und Neo nun viele neue Türen für eine vielversprechende berufliche Zukunft offen. Wir wünschen Ihnen alles Gute für ihren Weg.

