Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme – Reha (BvB-Reha)

 

Jungen Menschen, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife verfügen, hilft eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (Reha) – BvB-Reha bei ihrer Berufswahl. Diese Maßnahme greift berufliche Ideen und Potenziale von Schulabgängern und jungen Menschen auf und entwickelt diese weiter.

 

Zielgruppe

  • junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ohne abgeschlossene Berufsausbildung
  • die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife verfügen, aber grundsätzlich eine Ausbildung anstreben und motiviert sind 

Eine Aufnahme in die BVB-Reha ist nach Anmeldung durch den zuständigen Leistungsträger im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) möglich. Ein Vorgespräch im BTZ am BFW ist erwünscht.

Ziel

  • Vorbereitung zur Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung
  • Sofern dies (noch) nicht möglich ist, auch Vorbereitung einer Beschäftigungsaufnahme

Inhalt/Ablauf

Eignungsanalyse

  • mit der Möglichkeit, sich in verschiedenen Berufsfeldern zu erproben

Grundstufe

  • Mittelpunkt: Orientierung und Berufswahlentscheidung
  • Festigung bzw. Vermittlung schulischen Wissens
  • Steigerung von Sozialkompetenzen
  • Betriebliche Lernphase zur beruflichen Orientierung

Förderstufe

  • Erwerb beruflicher Grundfertigkeiten
  • Vorbereitung auf die Ausbildung
  • Ggf. Erwerb des Hauptschulabschlusses

Übergangsqualifizierung

  • Vermittlung von Kenntnissen/Fertigkeiten zur Aufnahme einer Beschäftigung
  • Betriebliche Lernphasen in Unternehmen

Während der Maßnahme findet folgende Begleitung fortlaufend statt:

  • Einzelcoachings
  • Psychosoziale Gruppentrainings (Entspannungstraining, Kommunikationstraining, Training sozialer Kompetenzen, Selbstsicherheitstraining etc.)
  • Training kognitiver Fähigkeiten (Gedächtnis, Merkfähigkeit, Konzentration)
  • Vermittlung und Erprobung von Strategien zur Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
  • Ergänzende/entlastende Sport- und Kreativangebote, Ergotherapie

Rehaspezifische Unterstützung

Bedarfsgerecht Unterstützung durch:

 
  • Bildungsbegleiter
  • Psychologen
  • Ausbilder
  • Berufliche Trainer
  • Sozialpädagogen
  • Ergotherapeuten
  • Sporttherapeuten
  • Ärzte

Dauer, Orte

  • Die Dauer der Maßnahme beträgt i.d.R. 12 Monate.
  • Wir halten das Angebot an den Standorten Leipzig und Chemnitz vor.

Abschluss

  • Nach Abschluss der Maßnahme wird den Teilnehmenden ein Zertifikat ausgestellt.
  • Bei Erwerb des Hauptschulabschlusses wird das entsprechende Zeugnis ausgehändigt.
 

Maßnahmezeiten

  • 2 Tage die Woche: 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr,
  • 2 Tage die Woche: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr,
  • Freitag: 08:00 Uhr bis 12:15 Uhr

Die Angaben gelten für alle Geschlechter. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde  jeweils eine geschlechtsspezifische Berufsbezeichnung gewählt.

Ansprechpartner

Marko Daubitz

Fachbereichsleiter BTZ am BFW in Leipzig

Franziska Stange

Fachbereichsleiterin Außenstelle in Chemnitz

Beratungszeiten

Montag bis Donnerstag

8:00 bis 16:30 Uhr

Freitag

8:00 bis 13:00 Uhr

Infomaterial

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB- Reha) in Leipzig

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB-Reha) in Chemnitz

Hinweise

CERTQUA zertifiziert

Das Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH verfügt über die bundesweite Anerkennung als zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Zudem wird den Forderungen laut AZAV sowie nach „DIN EN ISO 9001:2015“ entsprochen.