Ausführliche Informationen zur Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB)

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (Reha) – BvB-Reha

Mit Beendigung der Schule stehen Jugendliche vor der nächsten Herausforderung, welche das Leben ungefragt an sie stellt.

 
  • Was nun?
  • Existiert ein Plan hinsichtlich einer beruflichen Zukunft des jungen Menschen bzw. welche Hindernisse müssen noch aus dem Weg geräumt werden?
  • Oder gilt es, generelle Einschränkungen des Einzelnen in die Berufsplanung mit einzubeziehen?

Die BvB am BTZ am BFW greift berufliche Ideen und Potenziale von Schulabgängern ohne Plan und jungen Menschen ohne Ausbildungsreife auf und entwickelt diese mittels individueller Förder- und Lehrpläne weiter. So können zeitnah Vermittlungshemmnisse abgebaut werden. Dabei richtet sich unser Blick stets auf die aktuelle Arbeitsmarktlage.

Inhalte der BvB-Maßnahme

Die erste Station umfasst die Eignungsanalyse, in welcher sich die Jugendlichen in verschiedenen Berufsfeldern austesten, um anschließend in der Grundstufe ihre Berufswahl treffen zu können. Parallel dazu wird in einzelnen Unterrichtsmodulen schulisches Wissen aufgefrischt bzw. erweitert. So kann jeder BvB-Teilnehmer vor Antritt seines Praktikums positive Erfahrungen sammeln und damit ausreichend Motivation aufbauen.

Im Rahmen der 11-monatigen Maßnahme zur Berufsvorbereitung schließen sich eine Förderstufe und Übergangsqualifizierung an. Jeder Einzelne kann sich dadurch spezifisch auf die eigene Berufsausbildung vorbereiten und falls noch nicht vorhanden den Hauptschulabschluss nachholen.

Eine betriebliche Lernphase, d.h. ein Praktikum in einem mit dem Teilnehmer gemeinsam gewählten Unternehmen, rundet jedes Ausbildungsprofil ab. So können berufliche Entscheidungen von den jungen Auszubildenden bewusst und (selbst-) sicher getroffen werden. Darüber erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat des BTZ am BFW und bei Bestehen der Prüfung das Abschlusszeugnis der Hauptschule.

Dauer

Die BvB-Maßnahme dauert i.d.R. 11 Monate, in welcher die Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedene Stationen durchlaufen, die nicht nur aufeinander aufbauen, sondern auch miteinander verzahnt sind.

Ziel

Das Angebot des BTZ am BFW  ist speziell ausgerichtet auf Jugendliche und junge Erwachsene bzw. Menschen mit einer psychischen Vorbelastung und fehlender Erstausbildung. Unser interdisziplinäres Team setzt nicht nur Handlungsimpulse an der richtigen Stelle, sondern bietet eben dann Unterstützung, wenn es Betroffenen noch schwer fällt, auf eigene Entscheidungen zu vertrauen.

 

Eine Teilnahme an einer BvB im Rahmen der beruflichen Rehabilitation ist durch die zuständigen Kostenträger zu erfragen und zu beantragen.

 

Gemeinsam bereiten wir Jugendliche spezifisch auf ihre Erstausbildung vor.

Wie sieht die rehaspezifische Unterstützung für Teilnehmer der BvB aus?

Mit einem Wort beantwortet: vielseitig!
Bei uns am BTZ  kann sich jeder BvB-Teilnehmer mittels unserer Sportangebote auspowern. Kreative Köpfe können Angebote unserer Ergotherapeuten nutzen bzw. sich in weiteren Kreativkursen kunstvoll einbringen. Krisen- und Konfliktsituationen werden von unseren Psychologen und Sozialpädagogen begleitet. Unsere Ärzte stehen für die gesundheitlichen Belange unserer Teilnehmer jederzeit zur Verfügung.

 

Bei konkreten Fragen zu Ablauf und Inhalt der BvB wenden Sie sich bitte an das Team des BTZ in Leipzig oder in Chemnitz. Wir beantworten Ihre Fragen jederzeit gern.

Die Angaben gelten für alle Geschlechter. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde  jeweils eine geschlechtsspezifische Berufsbezeichnung gewählt.

 

 

Ansprechpartner

Marko Daubitz

Fachbereichsleiter BTZ am BFW in Leipzig

Franziska Stange

Fachbereichsleiterin Außenstellen

Beratungszeiten

Montag bis Donnerstag

8:00 bis 16:30 Uhr

Freitag

8:00 bis 13:00 Uhr

Infomaterial

BF/AP - lang

Berufliche Orientierung und Belastungssteigerung (BOB)

Stabilisierung und Vorbereitung auf eine Umschulung (SVU)

Berufliches Training (BT)

Berufliches Training - Trauma (BT-Trauma)

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Inklusionsgestützte Erstausbildung (IngE)

Hinweise

CERTQUA zertifiziert

Das Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH verfügt über die bundesweite Anerkennung als zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Zudem wird den Forderungen laut AZAV sowie nach „DIN EN ISO 9001:2015“ entsprochen.