Pünktlich zum Beginn der Gartensaison im April stehen unsere Teilnehmenden der BTZ-Maßnahmen, zusammen mit ihren Trainern und Therapeuten, in den Startlöchern. Die Vorfreude ist groß, denn sie können es kaum erwarten, wieder aktiv Projekte in unserem hauseigenen Schrebergarten umzusetzen. Besonders gespannt sind sie darauf, den liebevoll angelegten Sinnespfad endlich wieder zu nutzen.
Die Entwicklung dieses Sinnespfads begann vor etwa vier Jahren. In dieser Zeit haben die Teilnehmenden der Reha-Vorbereitungsmaßnahmen BOB und SVU sowie aus den Reha-Angeboten Beruflichen Training-Trauma (BT-T) und dem Beruflichen Training (BT) zahlreiche kreative Ideen gesammelt und erste Materialien für den Bau und die Gestaltung zusammengetragen. Dabei stand der Gedanke des Recyclings und Upcyclings stets im Vordergrund. Viele der verwendeten Materialien stammen von früheren Baumaßnahmen auf dem Gelände des BFW Leipzig.
Im Frühjahr 2023 begann der spannende Bau des Sinnespfads. Zunächst wurde die Brachfläche auf dem Gartengelände freigeräumt, und der Verlauf der Wege wurde mit Seilen markiert. Während der Familienheimfahrt im Sommer 2023 legten unsere Trainer Andreas Müller und Mary Osag sowie Ergotherapeutin Liona Graw die Wegborden zur Abgrenzung der einzelnen Barfußfelder.
Im Laufe des Unterrichts wurden die Felder nach und nach mit einer Vielzahl von Materialien wie Mulch, Sand, kleinen Hölzern, Gras und unterschiedlichen Steinen befüllt. Zudem wurden sorgfältig ausgewählte Pflanzen eingesetzt, wobei der Fokus auf heimischen Wildkräutern und Pflanzen lag, die durch ihre interessante Haptik, ihren Duft oder Geschmack bestechen.
Der Sinnespfad wird seitdem insbesondere für die Ergotherapie und Achtsamkeitskurse genutzt. Die Teilnehmer*innen sollen durch das Barfußlaufen, das Riechen, das Tasten und auch Schmecken lernen, bewusst Sinneseindrücke wahrzunehmen, um so das Bewusstsein für Körperempfindungen als Faktor zur Steigerung der Belastbarkeit zu verbessern. Überdies wird über die angeleitete Gartenarbeit im und am Sinnespfad eine aktive Entspannung gefördert.
Darüber hinaus bieten die Pflanzen des Sinnesgartens auch weitere Nutzungsmöglichkeiten. So dienen sie zum Beispiel der Kräuterkunde und werden im Rahmen der Ergotherapie in der hauseigenen Lehrküche weiterverarbeitet.
Wir freuen uns nun auf den Start der Gartensaison, denn der Sinnespfad wird auch zukünftig von Teilnehmenden während ihrer Ausbildung nachhaltig gestaltet und erweitert.
Neben dem Sinnespfad entstanden in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden aus verschiedenen BTZ-Maßnahmen auch eine Trockenmauer, ein Insektenhotel, eine Sitzbank aus Holz, ein buntes Wandgraffiti und ein grünes Klassenzimmer.