Am 24. September 2025 traf sich das Netzwerk Essstörungen Sachsen (NESSA) zum 19. Netzwerktreffen im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ am BFW) in Leipzig – ein fester Termin im Herbst für viele Akteure aus dem Feld der Behandlung von Essstörungen. Über 80 Fachleute aus Kliniken, ambulanter Psychotherapie, Krankenkassen und Beratungsstellen nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. Das BTZ am BFW ist selbst Mitglied des Netzwerks und über den Fachbereichsleiter Marko Daubitz im Kernteam vertreten.
Er eröffnete als Gastgeber die Veranstaltung mit einem Einblick in die Komplexität der Rehabilitation bei Essstörungen. Im Anschluss folgte der Hauptvortrag von Prof. Dr. Anja Hilbert zum Thema Binge Eating. Sie erläuterte die Entstehungsmechanismen, die Aufrechterhaltung und die Behandlung dieser häufig komplexen und oft nicht adäquat behandelten Essstörung. An praxisnahen Beispielen zeigte sie mögliche Therapieansätze auf, die direkt im beruflichen Alltag der Teilnehmenden anwendbar sind. Zahlreiche Fragen sowie ergänzende Beiträge im Anschluss an den informativen Vortrag zeigten das große Interesse der Gäste und sorgten für eine wertvolle fachliche Diskussion.
Im zweiten Teil des Abends präsentierte NESSA aktuelle Aktivitäten, darunter das Lebensweltprojekt „MindBody“, ein Präventionsangebot für Jugendliche in Sachsen ab Klassenstufe 7. Spontan nutzte zudem eine Vertreterin der AOK Plus die Gelegenheit, aktuelle Projekte zur Versorgungsoptimierung vorzustellen – ein Zeichen für die offene, kooperative Atmosphäre des Abends.
Das 19. Netzwerktreffen machte erneut deutlich, wie wichtig NESSA als Plattform für Dialog, Wissenstransfer und gemeinsames Engagement im Bereich Essstörungen ist. Fachlicher Input, praktische Beispiele und der direkte Austausch zwischen den Gästen machten den Abend zu einem gelungenen Ereignis für alle Beteiligten.