Junges Mädchen freut sich über gesundes Essen. Sie macht eine Therapie wegen ihrer Essstörung im BTZ am BFW in Leipzig. Sie hat ein Maßband vor sich liegen.

Gemeinsam in eine gesunde Zukunft – Spezialgebiet Essstörungen im BTZ am BFW Leipzig

Essstörungen gehören zu den komplexesten und herausforderndsten psychischen Erkrankungen, die eine einfühlsame und fachlich fundierte Begleitung erfordern. Im BTZ am BFW in Leipzig haben wir ein spezialisiertes und deutschlandweit einmaliges Betreuungskonzept entwickelt, das auf die besonderen Bedürfnisse von Betroffenen eingeht.

 

Unser interdisziplinäres Team aus erfahrenen Spezialisten arbeitet eng mit den Teilnehmenden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten, die den spezifischen Anforderungen jeder Essstörung gerecht werden. Dabei ist es unser Ziel, unabhängig von den individuellen Qualifizierungszielen eine gesunde Körperakzeptanz und Selbstfürsorge zu fördern.

 

Diese Aspekte sind entscheidend für einen belastbaren Weg in die Arbeitswelt und einer selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir orientieren uns an den relevanten Leitlinien, um eine langfristige Bewältigung der Essstörung zu unterstützen – und das parallel zur beruflichen Rehabilitation.

 

Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für einen neuen Lebensweg, der von Gesundheit und Selbstvertrauen geprägt ist. 

Die berufliche Rehabilitation im BTZ am BFW legt ihren Schwerpunkt nicht allein auf den Erwerb von Fachkompetenzen, sondern auch auf die Förderung der persönlichen Entwicklung im Bereich der Gesundheit und der Sozial- und Personalkompetenz. Damit verfolgen wir einen Ansatz der ganzheitlichen beruflichen Rehabilitation.

 

Das BTZ arbeitet eng mit Akteuren im medizinischen Bereich zusammen, wie zum Beispiel dem Helios Park-Klinikum Leipzig, dem Universitätsklinikum Leipzig, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (dgppn) sowie dem Netzwerk Essstörungen Sachsen und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW).

 

Die Struktur unserer Einrichtung ermöglicht uns einen Spezialisierungsgrad, der im Bereich der beruflichen Rehabilitation einzigartig ist. Unser multiprofessionelles Team besteht aus Spezialisten, die in ihrem pädagogischen und psychologischen Verständnis eine ausgewiesene Expertise besitzen. Die Methoden und der Erfolg der Arbeit in unserer Einrichtung werden zudem regelmäßig in wissenschaftlichen Arbeiten untersucht und orientieren sich an den aktuellsten Empfehlungen und Leitlinien.

Suche
Suche